Testimonials
Die Deutsche Technion-Gesellschaft unterstützt seit 1999 mit eigenen Förderprogrammen deutsche Studenten bei einem Studium am Technion und Technion-Studenten bei einem Studium in Deutschland. Seit 2006 besteht das Life-Science-Netzwerk für die Förderung von Forschungspraktika auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften.
Der Austausch mit dem Technion beeinflusst den weiteren Studien- und Karriereweg der Studenten auf vielfältige Weise. Darüber berichten die Stipendiaten im Folgenden selbst.

Dr. John Alexander Preuss
Meine Erfahrungen an der Gast-Uni und wie sie mein Studium und die folgende Zeit beeinflusst haben.
Das Life-Science-Netzwerk und das Stipendium haben mir den Weg geebnet ein einmonatiges Forschungspraktikum bei Frau Prof. Ester Segal am Technion zu absolvieren. Es war eine spannende Zeit: ein neues Land, eine neue Kultur und meinen fachlichen Horizont an einer hochrenommierten Universität erweitern. Nach den vielen theoretischen Vorlesungen und Fachpraktika in den Jahren davor, war ich voller Leidenschaft mich als Wissenschaftler endlich an einem konkreten Forschungsprojekt zu behaupten.
Die positive Erfahrung in der Gruppe von Frau Prof. Ester Segal hat bei mir große Vorfreude auf mehr Arbeiten in internationalen Forschungsgruppen bereitet. Die Bestärkung Wissenschaft international zu denken ist ein wichtiger Meilenstein in meiner wissenschaftlichen Karriere. So habe ich sowohl als Masterand, Doktorand und Postdoc weitere Forschungsaufenthalte im Ausland absolviert.
Ort
Technion
Art des Aufenthaltes
Stipendium
Fachbereich
Biotechnology & Food Engineering
Labor
Prof. Ester Segal
Schwerpunkt
Nanowissenschaften und Biotechnologie
Zeitraum
Februar 2016
– März 2016

Marina Lex
Meine Erfahrungen an der Gast-Uni und wie sie mein Studium und die folgende Zeit beeinflusst haben.
Mit Hilfe eines Stipendiums des Life-Science Networks habe ich ab November 2022 an einem 3.5-monatigem Forschungspraktikum am Technion in der Educational NeuroImaging Group von Prof. Tzipi Horowitz-Kraus teilgenommen.
Durch den Forschungsaufenthalt habe ich gelernt wissenschaftlich zu arbeiten und ein Forschungsprojekt zu strukturieren sowie vollständig umzusetzen.
Diese Erfahrung hat meine berufliche Laufbahn essenziell geprägt und mir viele Möglichkeiten besonders im akademischen Werdegang geöffnet. Durch den Research Aufenthalt habe ich festgestellt, dass ich gerne wissenschaftlich arbeite und mich das Feld an der Schnittstelle von Data Science und Neuroimaging sehr begeistert. Mit Hilfe dieses freiwilligen Research Aufenthalts konnte ich wesentliche Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten vorweisen und dadurch eine PhD-Stelle in diesem Bereich finden.
Ich stehe mit meiner Research Gruppe weiterhin in Kontakt, um das Projekt abzuschließen. Darüber hinaus möchten meine neue Forschungsgruppe in Deutschland und die Gruppe am Technion über mich Beziehungen aufzubauen, um Kenntnisse auszutauschen.
Ort
Technion
Art des Aufenthaltes
Stipendium
Fachbereich
Educational Neuro Imaging Group (ENIG)
Labor
Professorin Tzipi Horowitz-Kraus, PhD.
Schwerpunkt
Neuroimaging
Zeitraum
November 2022
– Februar 2023

Dr. Robert Feldmann
Meine Erfahrungen an der Gast-Uni und wie sie mein Studium und die folgende Zeit beeinflusst haben.
Im Rahmen eines mehrwöchigen Pflichtpraktikums meines Bachelor-Studiums an der TU München bin ich das erste Mal ans Laboratory of Dynamics am Technion gekommen und habe meine ersten Erfahrungen in der universitären Forschung gemacht. Durch die fachliche Expertise des Teams sowie inspiriert durch deren Offenheit und Begeisterung für wissenschaftliche Fragestellungen hatte ich solch eine steile Lernkurve, dass mein Wunsch entstand, später selbst einmal in die Wissenschaft zu gehen und zu promovieren.
In meinem Master-Studium habe ich von März 2013 bis Februar 2014, gefördert durch den DAAD, einen weiteren Aufenthalt am Technion als Austauschstudent im Rahmen des TUMExchange-Programms verbracht. Hier ergab sich auch die Möglichkeit, mich auch mit anderen Fachrichtungen zu beschäftigen und so lernte ich im Rahmen einiger MBA-Kurse das israelische Startup-Ökosystem kennen. Im Anschluss daran fertigte ich von März bis Oktober 2014, wiederum unterstützt durch den DAAD mit einem PROMOS-Stipendium, eine Semesterarbeit am Laboratory of Dynamics an.
Ich erlebe heute meinen Auslandsaufenthalt am Technion als große Bereicherung und erinnere mich gern an diese intensive Zeit zurück, die mich in meinem Werdegang sehr geprägt hat.
Ort
Technion - IIT
Art des Aufenthaltes
Jahresaustausch
Fachbereich
Faculty of Mechanical Engineering
Labor
Prof. Izhak Bucher, PhD.
Schwerpunkt
Laboratory of Dynamics
Zeitraum
März 2013
– Oktober 2014

Christopher Heuer
Meine Erfahrungen an der Gast-Uni und wie sie mein Studium und die folgende Zeit beeinflusst haben.
Im Frühjahr 2017 war ich im Rahmen des Life-Science-Netzwerks und mit Hilfe eines Stipendiums für ein sechswöchiges Forschungspraktikum am Technion im Labor von Prof. Ester Segal. Dieses Praktikum, konnte ich mir für mein Life Science Studium anrechnen lassen und außerdem ergab sich aus meinem Aufenthalt am Technion ein interessantes Thema für meine anschließende Masterarbeit, in der ich zu Silizium-basierten optischen Sensoren für die Detektion von pathogenen Bakterien und Pilzen forschte.
Das Forschungspraktikum und meine Masterarbeit am Technion führten mich zu einem Dual PhD Programm, in dem ich am Technion und an der Leibniz Universität forsche, um meinen Doktor (PhD) zu erlangen. Verbindungen zur Arbeitsgruppe bestehen noch, da ich momentan an meiner Doktorarbeit, im Rahmen des Dual PhD Programms am Technion und an der Leibniz Universität Hannover, schreibe.
Ort
Technion
Art des Aufenthaltes
Dual-PhD
Fachbereich
Biotechnology & Food Engineering
Labor
Prof. Ester Segal
Schwerpunkt
Nanowissenschaften und Biotechnologie
Zeitraum
März 2019
– März 2023